G100
|
Objektart
|
|
Wert
|
Bedeutung
|
Bemerkung
|
1
|
Kante
|
|
2
|
Knoten
|
|
G101
|
Entwässerungssystem/Kanalart
|
|
Wert
|
Bedeutung
|
Bemerkung
|
KR
|
Freispiegelabfluss im geschlossenen Profil, Regenwassersystem
|
|
KS
|
Freispiegelabfluss im geschlossenen Profil, Schmutzwassersystem
|
|
KM
|
Freispiegelabfluss im geschlossenen Profil, Mischwassersystem
|
|
KW
|
Freispiegelabfluss im geschlossenen Profil, Fließgewässer
|
Kanalisierte Bereiche von Gerinnen
|
DR
|
Druckabfluss, Regenwassersystem
|
|
DS
|
Druckabfluss, Schmutzwassersystem
|
|
DM
|
Druckabfluss, Mischwassersystem
|
|
GR
|
Abfluss im offenen Profil, Regenwassersystem
|
Rinnen, Gerinne (z.B. Entwässerungsgräben)
|
GS
|
Abfluss im offenen Profil, Schmutzwassersystem
|
Rinnen, Gerinne (z.B. Entwässerungsgräben)
|
GM
|
Abfluss im offenen Profil Mischwassersystem
|
Rinnen, Gerinne (z.B. Entwässerungsgräben)
|
GW
|
Abfluss im offenen Profil, Fließgewässer
|
Gerinne
|
G102
|
Material
|
|||
Wert
|
Bedeutung
|
biegesteif
|
biegeweich
|
Bemerkung
|
AZ
|
Asbestzement
|
X
|
|
|
B
|
Beton
|
X
|
|
|
BS
|
Betonsegmente
|
X
|
|
|
CNS
|
Edelstahl
|
|
X
|
|
EIS
|
Nichtidentifiziertes Eisen und Stahl
|
|
X
|
|
FZ
|
Faserzement
|
X
|
|
|
GFK
|
Glasfaserverstärkter Kunststoff
|
|
X
|
|
GG
|
Grauguss
|
|
X
|
|
GGG
|
Duktiles Gusseisen
|
|
X
|
|
KST
|
Nichtidenfizierter Kunststoff
|
|
X
|
|
MA
|
Mauerwerk
|
X
|
|
|
OB
|
Ortbeton
|
X
|
|
|
P
|
Dränbeton
|
X
|
|
z.B. Porosit
|
PC
|
Polymerbeton
|
X
|
|
|
PCC
|
Polymermodifizierter Zementbeton
|
X
|
|
|
PE
|
Polyethylen
|
|
X
|
|
PEHD
|
Polyethylen hoher Dichte
|
|
X
|
|
PH
|
Polyesterharz
|
|
X
|
|
PHB
|
Polyesterharzbeton
|
X
|
|
|
PP
|
Polypropylen
|
|
X
|
|
PVC
|
Polyvinylchlorid
|
|
X
|
|
PVCU
|
Polyvinylchlorid hart
|
|
X
|
|
SFB
|
Stahlfaserbeton
|
X
|
|
|
SPB
|
Spannbeton
|
X
|
|
|
SB
|
Stahlbeton
|
X
|
|
|
ST
|
Stahl
|
|
X
|
|
STZ
|
Steinzeug
|
X
|
|
|
SZB
|
Spritzbeton
|
X
|
|
|
W
|
Nichtidentifizierter Werkstoff
|
keine Zuordnung möglich
|
|
|
ZG
|
Ziegelwerk
|
X
|
|
|
MIX
|
unterschiedliche Werkstoffe
|
keine Zuordnung möglich
|
|
|
BOD
|
unbefestigt, anstehender Boden
|
nur für Rinnen und Gerinne
|
||
RAS
|
Rasen
|
nur für Rinnen und Gerinne
|
||
PFL
|
Pflaster
|
nur für Rinnen und Gerinne
|
G103
|
Innenschutz
|
|
Wert
|
Bedeutung
|
Bemerkung
|
AIR
|
Anstrich oder Beschichtung im gesamten Innenraum
|
|
AIS
|
Anstrich oder Beschichtung im Bereich der Sohle
|
|
AIW
|
Anstrich oder Beschichtung im Bereich der Wandung
|
|
AIBITR
|
Bitumenanstrich im gesamten Innenraum
|
|
AIBITS
|
Bitumenanstrich im Bereich der Sohle
|
|
AIBITW
|
Bitumenanstrich im Bereich der Wandung
|
|
AIKHR
|
Kunstharzbeschichtung im gesamten Innenraum
|
|
AIKHS
|
Kunstharzbeschichtung im Bereich der Sohle
|
|
AIKHW
|
Kunstharzbeschichtung im Bereich der Wandung
|
|
KKIR
|
Auskleidung mit Kanalklinkern im gesamten Innenraum
|
|
KKIS
|
Auskleidung mit Kanalklinkern im Bereich der Sohle
|
|
KKIW
|
Auskleidung mit Kanalklinkern im Bereich der Wandung
|
|
NV
|
Nicht vorhanden
|
|
ZMR
|
Zementmörtelauskleidung im gesamten Innenraum
|
|
ZMS
|
Zementmörtelauskleidung im Bereich der Sohle
|
|
ZMW
|
Zementmörtelauskleidung im Bereich der Wandung
|
|
G104
|
Auskleidung
|
|
Wert
|
Bedeutung
|
Bemerkung
|
1
|
Auskleidung werkseitig eingebracht
|
|
2
|
Spritzwasserauskleidung
|
|
3
|
Vor-Ort-Auskleidung
|
|
4
|
Abschnittsweise Auskleidung
|
|
5
|
Auskleidung mittels einzelner Rohre
|
|
6
|
Schlauchrelining
|
|
7
|
Auskleidung mittels Endlosrohren
|
|
8
|
Close-Fit Auskleidung
|
|
9
|
Wickelrohrrelining
|
|
G105
|
Status
|
|
Wert
|
Bedeutung
|
Bemerkung
|
0
|
vorhanden (in Betrieb)
|
|
1
|
geplant
|
|
2
|
fiktiv (modelltechnische Gründe)
|
|
3
|
außer Betrieb, Stilllegung
|
|
4
|
verdämmt / verfüllt
|
|
5
|
Sonstige
|
|
6
|
rückgebaut
|
Die Verwendung dieses Wertes ist erforderlich, wenn es sich im Rahmen einer Datenfortführung
um gelöschte bzw. um zu löschende Objekte im Datenbestand des Zielsystems handelt.
|
G106
|
Lage
|
|
Wert
|
Bedeutung
|
Bemerkung
|
0
|
unbekannt
|
|
1
|
schwere Zugänglichkeit (Autobahn, Gleisanlage, etc.)
|
|
2
|
Fahrbahn/Hoffläche fließender Verkehr
|
|
3
|
Parkstreifen/Hoffläche ruhender Verkehr/Abstellbereich
|
|
4
|
Geh-/Rad-/Wirtschaftsweg befestigt
|
|
5
|
Geh-/Rad-/Wirtschaftsweg unbefestigt
|
|
6
|
Straßenseitenraum, unbefestigt
|
|
7
|
unter einem Gebäude
|
|
8
|
Wald/Forstbereich
|
|
9
|
Garten-/Grünfläche
|
|
10
|
Brachfläche/Wiese
|
|
11
|
unter Gewässer/Wasserstraße
|
|
G107
|
Abwasserart/Transportiertes Medium
|
|
Wert
|
Bedeutung
|
Bemerkung
|
0
|
häuslich
|
enthält häusliches Schmutzwasser als wesentliche Verschmutzung
|
1
|
gewerblich
|
enthält gewerbliches Schmutzwasser als wesentliche Verschmutzung ohne weitere Spezifizierung
|
2
|
industriell (hier Sonderabwässer)
|
enthält industrielles Schmutzwasser als wesentliche Verschmutzung ohne weitere Spezifizierung
|
3
|
Abwasser mit wassergefährdenden Stoffen
|
enthält Abwasser mit wassergefährdenden Stoffen als wesentliche Verschmutzung (nur
in Kombination mit Referenzliste G108 gültig)
|
4
|
Drainagewasser
|
enthält ausschließlich Drainagewasser
|
5
|
Regenwasser
|
enthält ausschließlich Regenwasser
|
6
|
Thermisch belastetes Wasser
|
enthält Abwasser mit thermischer Belastung als wesentliche Verschmutzung
|
8
|
Sonstiges
|
|
9
|
keine Angaben
|
|
G108
|
Abwasserart/Wassergefährdende Stoffe
|
|
Wert
|
Bedeutung
|
Bemerkung
|
1
|
POL (Öl, Benzin, Schmierstoffe)
|
|
2
|
Biologisch (Fette, Stärke, biologische Abfälle)
|
|
3
|
Chemisch (außer POL, z.B.: Quecksilber)
|
|
4
|
Strahlen belastet
|
|
G109
|
Grundwasserabstand
|
|
Wert
|
Bedeutung
|
Bemerkung
|
0
|
Gerinne oberhalb des Grundwasserleiters
|
|
1
|
Gerinne in der Wechselzone
|
|
2
|
Gerinne im Grundwasserleiter
|
|
3
|
Sonstige
|
|
G110
|
Wasserschutzzone
|
|
Wert
|
Bedeutung
|
Bemerkung
|
0
|
außerhalb einer Wasserschutzzone
|
|
1
|
Schutzzone IIIb
|
|
2
|
Schutzzone IIIa
|
|
3
|
Schutzzone II
|
|
4
|
Trinkwasserschutzgebiet
|
|
5
|
Thermal-/Heilquellenschutzgebiet
|
|
6
|
Schutzzone I
|
|
7
|
Sonstige
|
|
G111
|
Art des anstehenden Bodens
|
|
Wert
|
Bedeutung
|
Bemerkung
|
0
|
Sand, Kies
|
|
1
|
Feinsand, lehmiger Sand
|
|
2
|
sandiger Lehm, Löss
|
|
3
|
Lehm, Ton
|
|
4
|
Sonstige
|
|
G112
|
Art der Untersuchung/Quelle
|
|
Wert
|
Bedeutung
|
Bemerkung
|
1
|
Geologische Karte
|
|
2
|
Bodenkarte
|
|
3
|
Baugrundkarte
|
|
4
|
Baugrunduntersuchung
|
|
5
|
Baumaßnahme (Baugrube, Schachtung)
|
|
6
|
Bohrung
|
|
7
|
Sondierung
|
|
8
|
Altlastenerkundung
|
|
99
|
Wenn keine der genannten Möglichkeiten zutrifft
|
|
G113
|
Bestimmung kf-Wert
|
|
Wert
|
Bedeutung
|
Bemerkung
|
1
|
Bodenansprache
|
|
2
|
Korngrößenanalyse (Sieblinie)
|
|
3
|
Permeameteruntersuchung im Labor
|
|
4
|
Feldmethode (Open-End-Test oder dgl.)
|
|
9
|
sonstige (ggf. spezifizieren in nachfolgendem Bemerkungsfeld)
|
|
G114
|
Beobachtungszyklus Grundwasser
|
|
Wert
|
Bedeutung
|
Bemerkung
|
0
|
kein regelmäßiger Zyklus
|
|
1
|
wöchentlich
|
|
4
|
monatlich
|
|
13
|
vierteljährlich
|
|
52
|
jährlich
|
|
99
|
kontinuierliche Registrierung (Schreibpegel, Datenlogger)
|
|
G115
|
Gebietsnutzung
|
|
Wert
|
Bedeutung
|
Bemerkung
|
1
|
Unterkünfte
|
|
2
|
Verkehrsflächen (Straßen, Wege, Plätze)
|
|
3
|
Betriebs- und Werkstätten
|
|
4
|
Sport- und Grünflächen
|
|
5
|
sonstige
|
|
G116
|
Eigentum
|
|
Wert
|
Bedeutung
|
Bemerkung
|
1
|
Öffentlich
|
|
2
|
Privat
|
|
3
|
Bund
|
|
4
|
Land
|
|
5
|
sonstige
|
|
G200
|
Kantentyp
|
|
Wert
|
Bedeutung
|
Bemerkung
|
0
|
Haltung
|
|
1
|
Leitung
|
|
2
|
Rinne
|
|
3
|
Gerinne
|
|
G201
|
Haltungsfunktion
|
|
Wert
|
Bedeutung
|
Bemerkung
|
1
|
Haltung ,Transportkanal
|
|
2
|
Stauraumkanal mit oben liegender Entlastung SKO
|
|
3
|
Stauraumkanal mit mittig liegender Entlastung SKM
|
|
4
|
Stauraumkanal mit unten liegender Entlastung SKU
|
|
5
|
Stauraumkanal als Kaskade SKK
|
|
6
|
Entlastungskanal EK
|
|
7
|
Düker
|
Düker mit mehreren Rohren sind jeweils als separate Kanten zu dokumentieren
|
G202
|
Leitungsfunktion
|
|
Wert
|
Bedeutung
|
Bemerkung
|
1
|
Anschlussleitung
|
|
2
|
Drainageleitung
|
|
G203
|
Rinnenfunktion
|
|
Wert
|
Bedeutung
|
Bemerkung
|
1
|
offen
|
|
2
|
abgedeckt
|
|
G204
|
Gerinnefunktion
|
|
Wert
|
Bedeutung
|
Bemerkung
|
1
|
Gewässergerinne
|
|
2
|
Messgerinne
|
|
3
|
Entwässerungsgraben offen
|
|
4
|
Entwässerungsgraben verrohrt
|
|
G205
|
Profilart
|
|
Wert
|
Bedeutung
|
Bemerkung
|
0
|
Kreisprofil
|
|
1
|
Eiprofil (H/B=3/2)
|
|
2
|
Maulprofil (H/B = 1,66/2)
|
|
3
|
Rechteckprofil (geschlossen)
|
|
4
|
Kreisprofil (doppelwandig)
|
|
5
|
Rechteckprofil (offen)
|
|
6
|
Eiprofil (H/B ungleich 3/2)
|
|
7
|
Maulprofil (H/B ungleich 1,66/2)
|
|
8
|
Trapezprofil
|
|
9
|
Doppeltrapezprofil
|
|
10
|
U-förmig (kreisförmige Sohle mit parallelen Wänden)
|
|
11
|
Bogenförmig (kreisförmiger Scheitel und flache Sohle mit parallelen Wänden)
|
|
12
|
oval (Sohle und Scheitel kreisförmig mit gleichem Durchmesser und parallelen Wänden)
|
|
13
|
andere Profilart
|
|
G206
|
Anschlussart
|
|
Wert
|
Bedeutung
|
Bemerkung
|
A
|
Abzweig
|
|
S
|
Stutzen
|
|
AG
|
Abzeig geschlossen
|
Nur zu verwenden bei Anschlusspunkten ohne Leitungsverknüpfung, die durch Deckel oder
Stopfen verschlossen wurden.
|
SG
|
Stutzen geschlossen
|
Nur zu verwenden bei Anschlusspunkten ohne Leitungsverknüpfung, die durch Deckel oder
Stopfen verschlossen wurden.
|
G207
|
Druckverfahren
|
|
Wert
|
Bedeutung
|
Bemerkung
|
1
|
Überdruckentwässerung
|
|
2
|
Vakuumentwässerung
|
|
G208
|
SDR
|
|
Wert
|
Bedeutung
|
Bemerkung
|
1
|
SDR 5
|
|
2
|
SDR 7,4
|
|
3
|
SDR 11
|
|
4
|
SDR 13,6
|
|
5
|
SDR 17
|
|
6
|
SDR 17,6
|
|
7
|
SDR 26
|
|
8
|
SDR 33
|
|
G300
|
Knotentyp
|
|
Wert
|
Bedeutung
|
Bemerkung
|
0
|
Schacht
|
|
1
|
Anschlusspunkt
|
|
2
|
Bauwerk
|
|
G301
|
Schachtfunktion
|
|
Wert
|
Bedeutung
|
Bemerkung
|
1
|
Schacht
|
z.B. der Regelschacht mit Einstiegsmöglichkeit
|
2
|
Sonderschacht (z.B. Trennbauwerk)
|
Schächte, die in Bezug auf ihre Geometrie keine Regelschächte sind
|
3
|
Kontrollschacht
|
Einem Sonderbauwerk (z.B. einem Abscheider) nachgeordnet
|
4
|
Drosselschacht
|
|
5
|
Lampenschacht
|
|
6
|
Probenahmeschacht
|
|
7
|
Hausrevisionsschacht
|
HR-Schacht ehemals Anschlusspunkt
|
8
|
Verbindungsschacht
|
SV-Schacht ehemals Anschlusspunkt
|
9
|
Schacht mit Notüberlauf
|
SN-Schacht ehemals Anschlusspunkt
|
10
|
Inspektionsöffnung
|
|
11
|
Reinigungsöffnung
|
|
12
|
Probenahmeöffnung
|
|
G302
|
Deckelform
|
|
Wert
|
Bedeutung
|
Bemerkung
|
R
|
rund
|
|
RV
|
rund, verschraubt
|
|
E
|
rechteckig
|
|
EV
|
rechteckig, verschraubt
|
|
Z
|
andere Form
|
|
G303
|
Deckeltyp
|
|
Wert
|
Bedeutung
|
Bemerkung
|
1
|
mit Belüftungsöffnung
|
|
2
|
ohne Belüftungsöffnung (geschlossen)
|
|
G304
|
Abdeckungsklasse
|
|
Wert
|
Bedeutung
|
Bemerkung
|
A
|
Klasse A
|
gem. DIN 1229
|
B
|
Klasse B
|
|
C
|
Klasse C
|
|
D
|
Klasse D
|
|
E
|
Klasse E
|
|
F
|
Klasse F
|
|
Z
|
sonstige/unbekannt
|
|
G305
|
Aufbauform
|
|
Wert
|
Bedeutung
|
Bemerkung
|
R
|
rund
|
|
E
|
eckig
|
|
Z
|
andere Form
|
|
G306
|
Art der Steighilfen
|
|
Wert
|
Bedeutung
|
Bemerkung
|
1
|
einläufiger Steigeisengang
|
|
2
|
zweiläufiger Steigeisengang
|
|
3
|
Leiter
|
|
4
|
Steigkästen
|
|
5
|
nicht vorhanden
|
|
G307
|
Material der Steighilfen
|
|
Wert
|
Bedeutung
|
Bemerkung
|
1
|
Eisen
|
|
2
|
Galvanisiertes Eisen
|
|
3
|
Nichtrostender Stahl
|
|
4
|
Aluminium
|
|
5
|
Kunststoffummanteltes Metall
|
|
6
|
Kunststoff
|
|
G308
|
Unterteilform
|
|
Wert
|
Bedeutung
|
Bemerkung
|
R
|
rund
|
|
E
|
eckig
|
|
O
|
ohne Schachtunterteil
|
z.B. Tangentialschacht
|
Z
|
andere Form
|
|
G309
|
Gerinneform
|
|
Wert
|
Bedeutung
|
Bemerkung
|
0
|
Kreis bis Kämpfer
|
|
1
|
Kreis bis Scheitel
|
|
2
|
Rechteck bis Kämpfer
|
|
3
|
Rechteck bis Scheitel
|
|
4
|
geschlossenes Gerinne
|
|
5
|
Schussrinne
|
|
6
|
Kaskade
|
|
9
|
wenn keine der aufgeführten Quellen zutrifft
|
|
G310
|
Punktkennung
|
|
Wert
|
Bedeutung
|
Bemerkung
|
AP
|
Anschlusspunkt allgemein
|
Punkt, an dem eine Haltung, oder Leitung mit einer anderen Haltung oder Leitung zusammengefügt
ist (Stutzen) oder über ein vorgefertigtes Formteil (Abzweig) verbunden ist (Bis-Punkt).
|
ER
|
Zu-/Ablauf Entwässerungsrinne
|
Punkt, der den Anfang (Von-Punkt) oder das Ende (Bis-Punkt) einer Entwässerungsrinne
definiert oder Punkt, an dem das aufgenommene Abwasser dem Entwässerungssystem zugeführt
wird (Von-Punkt einer Leitung).
|
GA
|
Gebäudeanschluss
|
Punkt, an dem eine Leitung aus dem Gebäude austritt (Von-Punkt).
|
RR
|
Regenfallrohr
|
Punkt, an dem Niederschlagswasser aus einer innen oder außenliegenden lotrechten Leitung
dem Entwässerungssystem zugeführt wird (Von-Punkt einer Leitung).
|
SE
|
Straßenablauf
|
Punkt, an dem Oberflächenwasser dem Entwässerungssystem zugeführt wird (Von-Punkt
einer Leitung).
|
NN
|
nicht bekannt, weiterer Verlauf unbekannt
|
Punkt, an dem eine Leitung endet und der weitere Verlauf nicht bekannt ist (Von-Punkt).
|
AV
|
Zu-/Ablauf Versickerungs-/ Regenwassernutzungsanlage
|
Punkt, an dem Niederschlagswasser einer Versickerungs- oder Regenwassernutzungsanlage
zugeführt wird (Zulauf), oder diese zur Ableitung in eine andere abwassertechnische
Anlage verlässt (Ablauf).
|
RV
|
Rohrende verschlossen
|
Punkt, an dem eine Leitung z.B. durch Deckel oder Stopfen verschlossen wurde und der
weitere Verlauf unbekannt ist (Von-Punkt einer Leitung).
Die Punktkennung ist auch als Zu- und Ablaufknoten bei Haltungen zu verwenden, deren Schächte zurückgebaut wurden. |
EG
|
Entwässerungspunkt im Gebäude
|
Hilfspunkt innerhalb eines Gebäudes (Von-Punkt einer Leitung).
|
BA
|
Bodenablauf
|
Ablauf in einer begangenen oder befahrenen Fläche (Von-Punkt einer Leitung).
|
ZG
|
Zulauf Gerinne
|
Punkt an dem Abwasser einem Gerinne zugeführt wird (Bis-Punkt einer Leitung oder Entwässerungsrinne).
|
DR
|
Drainage, Anfang
|
Punkt, der den Anfang einer Drainageleitung definiert (Von-Punkt).
|
GP
|
Gerinnepunkt
|
Punkt, der den Anfang (Von-Punkt) oder das Ende (Bis-Punkt) eines Gerinnes oder einer
Gerinnestrecke definiert.
|
AS
|
Außenliegender Untersturz
|
Punkt, der den Anfang eines außenliegenden Untersturzes definiert (Von-Punkt einer
Leitung)
|
G400
|
Bauwerkstyp
|
|
Wert
|
Bedeutung
|
Bemerkung
|
1
|
Pumpwerk
|
|
2
|
Becken
|
|
3
|
Behandlungsanlage
|
|
4
|
Klaeranlage
|
|
5
|
Auslaufbauwerk
|
|
6
|
Pumpe
|
|
7
|
Wehr/Überlauf
|
|
8
|
Drossel
|
|
9
|
Schieber
|
|
10
|
Rechen
|
|
11
|
Sieb
|
|
12
|
Versickerungsanlage
|
|
13
|
Regenwassernutzungsanlage
|
|
14
|
Einlaufbauwerk
|
|
G401
|
Beckenfunktion
|
|
Wert
|
Bedeutung
|
Bemerkung
|
RUEB
|
Regenüberlaufbecken
|
gem. A166
|
RKBOD
|
Regenklärbecken ohne Dauerstau
|
gem. A166
|
RKBMD
|
Regenklärbecken mit Dauerstau
|
gem. A166
|
RRB
|
Regenrückhaltebecken
|
gem. A166
|
RRSB
|
Regenrückstaubecken
|
gem. A166
|
RRG
|
Regenrückhaltegraben
|
gem. A166
|
MFVR
|
Mechanischer Retentionsfilter mit vorgeschalteter Retention
|
gem. A166
|
MRF
|
Mechanischer Retentionsfilter
|
gem. A166
|
BFVR
|
Bodenfilter mit vorgeschalteter Retention
|
gem. A166
|
RBF
|
Retentionsbodenfilter
|
gem. A166
|
G402
|
Beckenart
|
|
Wert
|
Bedeutung
|
Bemerkung
|
1
|
Fangbecken
|
gem. A166
|
2
|
Durchlaufbecken
|
gem. A166
|
3
|
Verbundbecken
|
gem. A166
|
G403
|
Anordnung
|
|
Wert
|
Bedeutung
|
Bemerkung
|
1
|
Hauptschluss
|
gem. A166
|
2
|
Nebenschluss
|
gem. A166
|
G404a
|
Beckenbauart
|
|
Wert
|
Bedeutung
|
Bemerkung
|
1
|
offen
|
|
2
|
geschlossen
|
|
G404b
|
Beckenform
|
|
Wert
|
Bedeutung
|
Bemerkung
|
1
|
rund
|
|
2
|
rechteckig
|
|
3
|
unregelmäßig
|
|
G404c
|
Beckenausführung
|
|
Wert
|
Bedeutung
|
Bemerkung
|
1
|
Betonbecken
|
|
2
|
Erdbecken
|
|
G405
|
Ablaufart
|
|
Wert
|
Bedeutung
|
Bemerkung
|
1
|
freier Ablauf
|
|
2
|
Rohrdrossel
|
|
3
|
Druckleitung
|
|
4
|
Hydroslide
|
|
5
|
Wirbeldrossel
|
|
6
|
automatische Klappe
|
|
7
|
Drosselwaage
|
|
8
|
gesteuerter Schieber
|
|
9
|
Ablauf über Pumpen
|
|
10
|
Lochblende
|
|
11
|
Heber
|
|
12
|
sonstige
|
|
G406
|
Behandlungsart
|
|
Wert
|
Bedeutung
|
Bemerkung
|
1
|
Benzinabscheider/Ölabscheider (Klasse II)
|
|
2
|
Koaleszenzabscheider (Klasse I)
|
|
3
|
Fettabscheider
|
|
4
|
Stärkeabscheider
|
|
5
|
Emulsionsspaltanlage
|
|
6
|
Schlammfang
|
|
7
|
Stapelbecken
|
|
9
|
sonstige Bauwerksteile
|
|
10
|
Neutralisationsanlagen
|
|
11
|
Bauwerk einer Kombinationsanlage
|
|
G407
|
Kombinationsart
|
|
Wert
|
Bedeutung
|
Bemerkung
|
SB
|
Schlammfang mit Benzin-/Ölabscheider (Klasse II)
|
|
SAK
|
Schlammfang mit Adsorptions-Koaleszenzabscheider (Klasse I)
|
|
SK
|
Schlammfang mit Koaleszenzabscheider (Klasse I)
|
|
VS
|
Vorabscheider mit Schlammfang
|
|
VAK
|
Vorabscheider mit Adsorptions-Koaleszenzabscheider
|
|
VK
|
Vorabscheider mit Koaleszenzabscheider
|
|
SF
|
Schlammfang und Fettabscheider
|
|
SSB
|
Schlammfang mit Stapelbecken
|
|
SSE
|
Schlammfang mit Stapelbecken mit Emulsionsspaltanlage
|
|
SON
|
sonstige hier nicht aufgeführte Kombination
|
|
G408
|
Aufstellungsart
|
|
Wert
|
Bedeutung
|
Bemerkung
|
1
|
Innenaufstellung
|
|
2
|
Außenaufstellung, Erdeinbau
|
|
3
|
Nachnutzung eines vorhandenen Speicherraumes
|
|
G409
|
Abscheiderklasse
|
|
Wert
|
Bedeutung
|
Bemerkung
|
1
|
Klasse I, höchstzulässiger Gehalt an Restöl 5,0 mg/l
|
EN 858-1
|
2
|
Klasse II, höchstzulässiger Gehalt an Restöl 100 mg/l
|
|
G410
|
Warnanlage
|
|
Wert
|
Bedeutung
|
Bemerkung
|
1
|
Füllstandsanzeige
|
|
2
|
optische Warnanlage
|
|
3
|
optisch-akustische Warnanlage
|
|
G411
|
Frischwasserversorgung
|
|
Wert
|
Bedeutung
|
Bemerkung
|
1
|
Frischwasseranschluss
|
|
2
|
Spülpumpe
|
|
G412
|
Neutralisationsart
|
|
Wert
|
Bedeutung
|
Bemerkung
|
1
|
diskontinuierlich/Chargenbehandlung
|
|
2
|
kontinuierlich/Durchlaufbehandlung
|
|
G413
|
Neutralisationsmittel
|
|
Wert
|
Bedeutung
|
Bemerkung
|
1
|
Kalkstein
|
|
2
|
Kalksteinaufschlämmung
|
|
3
|
Kalkmilch
|
|
4
|
Natronlauge
|
|
5
|
Soda
|
|
6
|
Ionenaustauscher (kationisch)
|
|
7
|
Rauchgas
|
|
8
|
Gas aus Fermentation
|
|
9
|
Schwefelsäure
|
|
10
|
Salzsäure
|
|
11
|
Ionenaustauscher (anionisch)
|
|
12
|
sonstige
|
|
G414
|
Kläranlagenfunktion
|
|
Wert
|
Bedeutung
|
Bemerkung
|
1
|
Kläranlage mit mech. Stufe
|
|
2
|
Kläranlage mit bio. Stufe
|
|
3
|
Kläranlage mit chem. Stufe
|