BFR Abwasser
Hilfe · Kontakt · Datenschutz · Impressum
StartKapitelAnhängeMaterialienLinks
Sie sind hier: Startseite BFR Abwasser  > Anhänge  > A-6 Sanierungsverfahren > A-6.4 Sanierungsverfahren für Leitungen > A-6.4.2 Renovierungsverfahren > A-6.4.2.2 Rohrstrang-Lining
A-6.4.2.2 Rohrstrang-Lining
 
Verfahren
a) Technisches Regelwerk
DWA-Merkblatt [DWA-M 143-13]
b) Allgemeine Verfahrensbeschreibung
Beim Rohrstrang-Lining im Leitungsbereich werden mehrschichtig-profilierte PE-HD-Rohre i. d. R. mit speziellen PEX-Schweißringen längskraftschlüssig zu einem Rohrstrang mit der erforderlichen Länge verbunden und dann in das zu sanierende Altrohr eingezogen. Der Querschnitt des Lining-Rohres bleibt dabei unverändert.
Anschlussanbindungen sind vorzugsweise in offener Bauweise herzustellen.
b) Beispiele für zugehörige Verfahren und Varianten (RAL-GZ 961: S21.1)
*
Keine produktbezogene Verfahrensbezeichnungen, Unterschiede nur in Verbindung hinsichtlich des gewählten Rohrprodukts der jeweiligen Hersteller.
Anwendungsbereich
*
Für Freispiegel- und Druckleitungen;
*
Kreisprofile ab DN 150;
*
Alle Rohrwerkstoffe.
Technische Anforderungen und Randbedingungen
*
Für den Einziehvorgang ist i. d. R. ein vorhandener Kontrollschacht ausreichend, da die Rohre in Längsrichtung eine hohe Flexibilität aufweisen;
*
Bei Grundwasserinfiltration ist eine Vorabdichtung der Schadstellen erforderlich;
*
Anschlussleitungen müssen vorab verschlossen oder in offener Bauweise abgetrennt und wieder angebunden werden.
Vorteile
*
Kurze Bauzeit;
*
Keine Steckverbindungen;
*
Der Liner ist hydraulisch sehr glatt und widerstandsfähig gegen aggressives Abwasser und mechanische Beanspruchung;
*
Schächte können durchfahren werden;
*
PE-HD gilt als gut chemikalienbeständig und besitzt ein sehr gutes Zeitstandverhalten, ausreichende Langzeitbeständigkeit gegen chemischen und biologischen Angriff und ist unlöslich in allen organischen Lösungsmitteln;
*
Verwendung von werksmäßig hergestellten Rohren und Bauteilen mit definierten Materialeigenschaften.
Nachteile
*
Erhebliche Querschnittsreduzierung;
*
Erhöhter Aufwand durch Erdarbeiten für Einziehbaugrube;
*
Hoher Platzbedarf für das Auslegen des Rohrstrangs;
*
Nicht geeignet für Schäden wie Lageabweichungen und Rohrbruch;
*
Aufwändige Wiederanbindung von Anschlussleitungen in offener Bauweise.
Rechtliche und ökologische Anforderungen
*
---
Bauzeit
Unter idealen Bedingungen werden für die einzelnen Arbeitsschritte beim Liner-Einbau folgende Zeiten benötigt:
*
Verschweißen der Rohrstücke: ca. 2 bis 3 Minuten plus 10 Minuten Abkühlzeit je Schweißmuffe;
*
Kalibrierung und Herstellung der Seilverbindung: parallel zum Verschweißen der Rohrstücke;
*
Befestigung des Zugkopfs: ca. 15 Minuten;
*
Einziehgeschwindigkeit des Liners: ca. 10 m/min;
*
Abmauerung des Ringraums: 0,5 Stunden je Schacht;
*
Setzen von Absperrblasen und Flutung des Liners: ca. 1 Stunde;
*
Verfüllung mit Porenleichtbeton: ca. 2 bis 4 Stunden (längen- und volumenabhängig).
Zusätzliche technische Vertragsbedingungen zur Qualitätssicherung
*
VSB-Empfehlung Nr. 12 „Rohrstranglining“ (vgl. Anh. A-6.1.2).
Leistungsbeschreibung
Vorarbeiten
*
Hindernisse beseitigen
*
Anschlüsse trennen
*
Reinigung
*
Abflusslenkung im Hauptkanal und in Anschlüssen während des gesamten Einbauvorganges.
Hauptposition
*
Herstellung Rohrstrang aus Einzelrohren vor Ort
*
Rohrstrangeinzug (Positionskriterien: Nennweite, Länge)
*
Anschlussanbindung (i. d. R. in offener Bauweise)
*
Schachtanbindung und Ringraumverschluss
*
Ringraumverfüllung
Nacharbeiten
*
Dichtheitsprüfung
Bauüberwachung
*
Auf die VSB-Empfehlung Nr. 0.6 „Risikobewertung Kanalsanierung“ wird verwiesen, hinsichtlich der technikspezifisch bestehenden Ausführungsrisiken, die durch die Bauüberwachung minimiert werden können;
*
Sämtliche qualitätsrelevanten Arbeitsschritte (z. B. gemäß ZTV oder Verfahrenshandbuch RAL-GZ für S21.1-Verfahren) müssen kontinuierlich überprüft werden.
*
Leitungen müssen stets hindernisfrei sein;
*
Einhaltung der DVS-Richtlinien für die Schweißarbeiten;
*
Ausreichende Größe der Baugrube;
*
ordnungsgemäße Ringraumverfüllung (Ballastierung des Rohrstrangs und/oder Dichtekontrolle bei Einsatz von Porenleichtbeton).
Qualitätsnachweise
Für die eingesetzten Materialien und Baustoffe
*
Gemäß DIBt-Zulassung, ZTV bzw. Verfahrenshandbuch z. B. nach RAL-GZ 961 für S21.1-Verfahren.
Für das Sanierungssystem
*
Gemäß DIBt-Zulassung, ZTV bzw. Verfahrenshandbuch z. B. nach RAL-GZ 961 für S21.1-Verfahren.
Für die Arbeitsabläufe
Gemäß ZTV-Vorgaben bzw. Verfahrenshandbuch nach z. B. RAL-GZ 961 für S21.1-Verfahren.