CFT-Injektions-Verfahren.
|
Stabilisierung gebrochener Rohre;
|
Hohlraumverfüllung (Lastübertragung im Erdreich wird ermöglicht);
|
Bei sichtbaren Undichtigkeiten (In-/Exfiltration), z. B. Strukturschäden, Risse;
|
Alle Profilarten ab DN 800;
|
Für alle Rohrwerkstoffe;
|
Besonders geeignet bei anstehendem Grundwasser; Starke Grundwasserströmung kann zu
Abschwemmung des Injektionsmaterials (bei Verwendung von Mörtelsuspension) führen.
|
---
|
Bei Trockenwetterabfluss i. d. R. keine Abflusslenkung erforderlich.
|
Durchführung - insbesondere Anordnung der Injektionspacker - nur durch besonders geschultes
und erfahrenes Personal.
|
Zwangsvermischung der Einzelkomponenten des Dichtmittels vor Injektionsaustritt;
|
Nachweis der hygienetechnischen Unbedenklichkeit mittels Säulenversuch (einschließlich
Reaktionsphase);
|
Ordnungsgemäße Entsorgung von Materialresten der Einzelkomponenten;
|
In Wasserschutzgebieten kann gemäß Vorgaben der zuständigen Behörde die Einholung
einer wasserrechtlichen Erlaubnis erforderlich sein.
|
In Abhängigkeit des Schadensbilds, der erforderlichen Anzahl Injektionspacker und
Injektionsgaben.
|
DWA-Merkblatt [DWA-M 144-14] „Manuelle Reparaturverfahren“ (vgl. Anh. Fachtechnische Grundlagen A-6.1.2)
|
Hindernisse beseitigen
|
Reinigung
|
Injektion von Schadensbereichen, punktuell oder streckenförmig
|
Materialverbrauch (bei Verwendung von Harz)
|
Beseitigung überschüssigen Injektionsmaterials von der Rohroberfläche bzw. aus Kanal
|
Rückbau bzw. Verschluss der Injektionspacker
|
Sämtliche qualitätsrelevanten Arbeitsschritte (z. B. gemäß ZTV oder Verfahrenshandbuch
RAL-GZ für S42.3-Verfahren) müssen kontinuierlich überprüft werden.
|
Im Falle der Vergütung des Injektionsmaterials auf Nachweisbasis ist der Materialverbrauch
zu überwachen.
|
Gemäß DIBt-Zulassung, ZTV bzw. Verfahrenshandbuch nach RAL-GZ 961 für S42.3-Verfahren.
|
Gemäß DIBt-Zulassung, ZTV bzw. Verfahrenshandbuch nach RAL-GZ 961 für S42.3-Verfahren.
|
Gemäß ZTV-Vorgaben bzw. Verfahrenshandbuch nach RAL-GZ 961 für S42.3-Verfahren.
|